Liberating Structures: So erzielst du im Handumdrehen bessere Ergebnisse mit deinem Team
von Sonja Rogenmoser
Achtest du darauf, dass sich jeder aus deinem Team einbezogen fühlt?
Wir alle arbeiten besser, wenn wir das Gefühl haben, dass das, was wir tun, einen Sinn hat. Dass wir mit unserem Handeln zu einem bestimmten Ergebnis beitragen können. Dass wir etwas bewirken.
Stimmt doch – oder?
Als Führungskraft ist es jedoch keinesfalls immer leicht, ALLE Teammitglieder aktiv einzubeziehen und jeden zu Wort kommen zu lassen. Zumal es in den meisten Teams Menschen gibt, die introvertiert sind und sowieso nur ungern vor einer Gruppe sprechen.
In diesem Blogartikel erfährst du, wie es dir mithilfe von Liberating Structures gelingt, dein gesamtes Team in Meetings & Co. erfolgreich mit einzubeziehen. Ausserdem verrate ich dir, weshalb ich kein Fan von konventionellen Methoden bin und wie die Liberating Structures dich und dein Team ganz konkret unterstützen können.
Das Kernproblem
Ein Grund, weshalb sich oft nur wenige (und meistens immer dieselben) Personen in Besprechungen, Präsentationen und Brainstormings einbringen, ist folgender: Die Meetings werden von vorneherein falsch angegangen.
Und zwar so falsch, dass die Aufmerksamkeit und Energie der Teilnehmenden bereits nach kurzer Zeit flöten geht. Mit dem Ergebnis, dass sie überhaupt keine Lust und Motivation verspüren, sich aktiv einzubringen.
Am Ende melden sich also wieder nur die Personen mit der lautesten Stimme zu Wort. Oder eben diejenigen, die das meiste zu sagen haben. Was keinesfalls bedeutet, dass diese auch immer die besten Ideen haben. Das kreative Potenzial der Gruppe wird also oft überhaupt nicht ausgeschöpft.
Zeit für eine erfolgversprechende Alternative: Die Liberating Structures
Und hier kommen die sogenannten Liberating Structures (deutsch: «befreiende Strukturen») zum Einsatz.
Liberating Structures sind ein Methodenkoffer aus modernen Mikrostrukturen, die von Keith McCandless und Henri Lipmanowicz zusammengestellt wurden. Dabei geht es im Kern darum, das Vertrauen und den Umgang im Team mithilfe verschiedener Methoden zu verbessern. Mit dem Ziel, dass sich JEDER aus dem Team einbringt und sein volles kreatives & innovatives Potenzial entfesselt.
Die Grundidee aller Methoden ist simpel: Es werden Strukturen geschaffen, die dafür sorgen, dass Ideen, Infos und Herausforderungen bereitwillig im Team geteilt werden (also: befreien). Liberating Structures unterscheiden sich damit deutlich von den – häufig sehr kontrollierenden und hemmenden – konventionellen Methoden.
Typische Anwendungsbereiche der Liberating Structures
Im Grunde können die Liberating Structures immer dann genutzt werden, wenn dein Team in Hinblick auf ein bestimmtes Ziel zusammenarbeiten soll. Also bspw. in Meetings, interaktiven Workshops und Brainstorming-Sessions.
Die Methoden können jeweils zur Aktivierung und Beteiligung der Teilnehmenden eingesetzt werden. Dabei existieren – je nach Herausforderung und Thema – ganz unterschiedliche Methoden.
Hier einige Situationen, in denen Liberating Structures wunderbar helfen können:
Um sich im Team besser kennenzulernen und anfängliche Hürden (z. B. in der Kommunikation & Ansprache) zu überwinden
Zum Überschreiten von Hierarchiestufen
Zum Erarbeiten möglichst vieler kreativer Ideen
Um konkrete Probleme oder Herausforderungen zu lösen
Um einzugrenzen, wie ein Projekt überhaupt angegangen werden soll
Um Hindernisse zu entdecken, die dem Ziel im Weg stehen
Zum Entwerfen von Strategien
Um sich gegenseitig unter die Arme zu greifen
Um Ideen, Know-how und Erfahrungen miteinander zu teilen
Die 10 wichtigsten Vorteile von Liberating Structures
Dass ich ein grosser Fan der Liberating Structures bin, kannst du dir mittlerweile sicherlich denken. Sowohl in der Zusammenarbeit mit meinen Kunden als auch mit meinem eigenen Team, liebe ich es, auf den umfangreichen Methodenkoffer zurückgreifen zu können. Und mir genau das herauszupicken, was meine Kunden, mein Team und ich gerade brauchen.
Falls du immer noch zögerst, ob du den Liberating Structures eine Chance geben solltest, habe ich dir hier die zehn wichtigsten Vorteile zusammengefasst:
Liberating Structures können einfach erlernt und angewendet werden
Sie minimieren den bremsenden Effekt von Hierarchien und Machtdynamiken innerhalb von Gruppen
Liberating Structures bewirken, dass die Menschen motivierter und proaktiver handeln, wodurch sie viel schneller in einen Flow-Zustand kommen
Sie sorgen dafür, dass es einen sicheren Raum gibt, in dem sich alle Teilnehmenden einbringen können
So kommen auch diejenigen zu Wort, die sich sonst eher im Hintergrund halten
Durch die Beteiligung aller Personen werden deutlich mehr kreative & innovative Ideen entwickelt
Das Team erreicht überdurchschnittliche Ergebnisse – und zwar mit viel mehr Leichtigkeit als vorher
Die Teilnehmenden fühlen sich gehört und wertgeschätzt
Das Teamgefühl wird gestärkt
Liberating Structures sorgen dafür, dass die Menschen mit Freude und viel mehr Energie am Werk sind