Die Schweizerische Post
Erfahre hier mehr über die Zusammenarbeit von Die Schweizerische Post und der Dachmarke PINKTANK.
Was haben wir gemacht?
Ausgangslage
Projekt «Filiale der Zukunft Pilotprojekt Interlaken»
Die Schweizerische Post wollte ihr Zugangsnetzwerk optimieren.
Angesichts des Trends zur Digitalisierung und der steigenden Kundenmobilität war eine Anpassung der Serviceangebote unumgänglich. Bis 2020 plante die Post, ihr Netz von 3’800 auf mindestens 4’000 Zugangspunkte zu erweitern, einschliesslich der Umwandlung traditioneller Poststellen in partnerbetriebene Filialen mit längeren Öffnungszeiten.
Dies sollte helfen, das dichte Netz zu erhalten und gleichzeitig die Servicequalität zu steigern. Zusätzlich führte die Post ab März 2017 einen neuen Markenauftritt ein, der die Markenwerte schärfte und das Kundenerlebnis «Meine Post erleichtert mein Leben» an allen Kontaktpunkten konsistent kommunizieren sollte.
Umsetzung
Projekt «Filiale der Zukunft Pilotprojekt Interlaken»
Um dieses Pilotprojekt zu initiieren, benötigte es sowohl auf strategischer als auch auf taktischer Ebene eine klare Vision, die sicherstellt, dass alle Beteiligten dieselbe Story mit den dazugehörigen Kernaussagen verinnerlichen.
In mehreren Playful Workshops arbeitete man mit dem Kernteam und externen Lieferanten an diesen Themen, um die Emotionalität und das Markenerlebnis zu definieren.
Für die Filiale der Zukunft wurde eine neue Story entwickelt, die das Kerngefühl «Wir sind da; Meine Post setzt alles in Bewegung, um mein Leben einfacher zu machen – wann, wo und wie es mir passt» vermittelt.
Diese Story erfasste nicht nur das Post-Erlebnis, sondern transportierte auch die Markenwerte «zuverlässig», «nah», «agil», «individuell», «einfach» und «kompetent». Auf dieser Basis wurde die Filiale der Zukunft entwickelt und architektonisch realisiert.
Ausgangslage
Projekt «Sihlpost»
Die Sihlpost, eine zentrale Filiale der Schweizerischen Post, wollte sich in ein modernes Dienstleistungszentrum und einen lebendigen Marktplatz verwandeln, der Kunden anzieht und gleichzeitig Aufmerksamkeit generiert.
Die Neukonzeption sollte die Attraktivität der Sihlpost für Partner und Teammitglieder steigern und so die strategischen Ziele des PostNetzes unterstützen.
Ein wesentlicher Aspekt des Umbaus war die Neugestaltung des Schaltergeschäfts durch einen modularen Aufbau, der nicht nur mehr Flexibilität bietet, sondern auch die Skalierung der neuen Konzepte auf andere Filialen erleichtert. Dieser Ansatz sollte es ermöglichen, die Dienstleistungen der Post dynamisch an wechselnde Kundenbedürfnisse anzupassen und die Effizienz über das gesamte Netzwerk zu steigern.
Umsetzung
Projekt «Sihlpost»
Der Playful Workshop war darauf ausgerichtet, um die unterschiedlichen Perspektiven zusammenzubringen und eine gemeinsame Vision für die Neugestaltung der Sihlpost zu schaffen.
Es wurde ein Storykern erarbeitet, der den kommunikativen USP, eine emotionale Botschaft und den roten Faden der neu konzipierten Sihlpost definiert.
Die Ergebnisse des Playful Workshops wurden genutzt, um eine visuelle Story zu erstellen, die nicht nur allen Beteiligten die zukünftige Richtung der Sihlpost vermittelt, sondern auch als detailliertes Briefing für Architekten und Ladenbauer dient, um den Story-Ansatz in der Umsetzung des Konzepts sicherzustellen.