Unser Ansatz
Playful Business ist die einfachste und pragmatischste Methode Lösungswege zu finden und nächste Schritte zu planen, um die komplexen Themen von heute anzugehen. Man nutzt das vorhandene unterbewusste Potenzial jedes Menschen voll aus. Sobald man spielerische Elemente in den Arbeitsalltag und die Geschäftspraktiken integriert, werden Inspirationen erzeugt, die im Gehirn eine Irritation erzeugen und zu einem Perspektivenwechsel führen.
Playful Business gilt als «Führungsstil der Zukunft». Die Arbeitsweise baut auf dem Prinzip auf, ernsthafte Arbeit mit dem freudvollen Spiel zu verbinden. Mit Playful Business können verschiedene unternehmerische Herausforderungen und Themen spielerisch gelöst werden, ohne dabei den Fokus auf die Arbeit zu verlieren. Spielen ist Faszination, Leidenschaft, Begeisterung, natürlicher Trieb und Urinstinkt der Menschen.
Wieso spielen?
Kinder besitzen die Fähigkeit durch das Spiel zu lernen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Unternehmen sollten diese Lösungsbegabung im Arbeitsumfeld nutzen, um den Anforderungen der schnell wandelnden Geschäftswelt mit Veränderungsbereitschaft und Kreativität zu begegnen. Und das Beste: Spielen hält uns gesund und fördert die Gehirngesundheit.
«Spielen aktiviert, regt Kognition und Emotionen an und hat viele positive Auswirkung auf die Hirnfunktionen. Spielen kann sogar bestimmte Hirnstrukturen, wie zum Beispiel den Hippocampus, stärken und vergrössern.»
Mögliche Anwendungsbereiche (nicht abschliessend)
Playful Business ist branchenunabhängig und kann in/auf allen Bereichen, Stufen und Positionen im Unternehmen eingesetzt werden. Unser Ansatz kann in folgenden Bereichen angewendet werden:
Strategieentwicklung: Strategie und Vision greifbar machen
Sinnhaftigkeit: Einzigartigkeit erlebbar machen
Innovation: Ungenutzte Potenziale erkennen
Konfliktmanagement: Konflikte spielerisch lösen
Perspektivenwechsel: Blockaden lösen und neue Lösungen generieren
Inspiration: Ideen sammeln
Teamspirit: Teamarbeit stärken
Komplexität: Zusammenhänge erlenbar- und erlebbar machen
Testing: Ideen schnell evaluieren
Visualisierung: Herausforderungen oder Beziehungen aufzeigen