Unsere Methode und Tools

Brain2Business™ ist eine Methode mit Inspirationstools, die die Menschen befähigt, schnell in den Flow zu kommen und so unkonventionelle und kreative Ideen und Lösungsansätze zu kreieren.

Brain2Business™ small

Jederzeit schnell umdenken in Kleingruppen

Brain2Business™ small wurde speziell entwickelt, um Meetings und Workshops in unserer schnelllebigen Welt effizienter, lösungsorientierter, kreativer und pragmatischer zu gestalten. Das Tool ist ohne Vorbereitung und grosse Anleitung sofort einsetzbar und führt jederzeit schnell zum Umdenken.

Format: 30 x 30 cm geöffnet

Spielanleitung

Bestellen

Inspirationstool Brain2Business small mit zwei Seiten des Spielbrettes und der Verpackung

Brain2Business™ big

Aktiver und lebendiger Austausch im Plenum

Brain2Business™ big wurde speziell entwickelt, um Meetings und Workshops aktiver und lebendiger zu gestalten sowie den Teamspirit anzukurbeln. Bewegen, würfeln, betrachten und lachen aktivieren den Flowzustand. So wird das Teilen von Ideen, Gedanken und Erinnerungen spielend einfach. 

Format: 200 x 200 cm

Inspirationstool Brain2Business big mit Spielmatte und Schaumstoffwürfel

Brain2Business™ plus

Haptisches Experimentieren und Visualisieren im Team

Brain2Business™ plus wurde speziell entwickelt, um in Meetings und Workshops die Komplexität von Aufgaben, Herausforderungen und Entwicklungen zu reduzieren. Um Lösungen zu generieren, wird experimentiert, visualisiert, gebaut, modelliert, geordnet und kombiniert. Die Haptik und flexiblen Einsatzmöglichkeiten der Spielboxen fördern die kognitiven Fähigkeiten.

Format: 27 x 27 x 5,8 cm

Spielanleitung

Inspirationstool Brain2Business plus mit 25 Spielboxen und Verpackung

Die Wirksamkeit der Brain2Business™ Methode und Tools wird aktuell in einer klinischen Studie der Psychiatrischen Dienste Thurgau erforscht.

Mehr Informationen sowie Anwendungsmöglichkeiten der Tools findest du hier.

Warum braucht es spielerische Methoden im Berufsalltag?

Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben festgestellt, dass verspielte Menschen, wenn es um das Lösen komplexer Problemstellungen geht, leichter die Perspektive wechseln können. Verspieltheit darf hierbei auf keinen Fall im negativen Sinn verstanden werden. Es geht um «intellektuell verspielte Menschen», die viele unterschiedliche Ideen entwickeln oder Alternativen konstruieren. Verspielte Menschen hätten die Gabe, Herausforderungen eher aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, Dinge zu durchdenken und unterschiedliche Sichtweisen einzunehmen. Das hätte etwas sehr Spielerisches, mit einer sehr starken intellektuellen Komponente. Um diese Verspieltheit und gleichzeitig die Gehirngesundheit, also die psychische und kognitive Gesundheit, zu fördern, braucht es spielerische Tools.